Landmarkentour bei Nacht – 2.0
Für alle Haldenhelden, Landmarkenliebhaber, Nachtschwärmer, Langzeitbelichtungsfreaks, Fotoenthusiasten und Wiederholungstäter wird die Landmarkensaga weitererzählt oder einfach ausgedrückt:
Ich führe euch bei dieser etwa 7-stündigen Tour in einem Kleinbus zu ausgewählten Landmarken im Zentrum des Ruhrgebietes. Darüber hinaus bringe ich euch meine Heimat und das Leben im Pott mit Geschichten und Geschichte etwas näher.
Je nachdem wie weit die Zeit vorangeschritten ist, werden wir an weitere markanten Fotospots am Wegesrand halten um hier noch das eine oder andere Foto mit zu nehmen. Auch werdet ihr unterwegs genügend Zeit haben eure technischen Fragen vor Ort zu klären.
Die bei diesem Workshop entstandenen Bilder der illuminierten Kunstwerke dürfen ausschließlich für die nicht-kommerzielle Nutzung verwendet werden, kommerzielle Nutzungsrechte müssen bei den entsprechenden Städten/dem Künstler separat angefragt werden.
Buchungsseite: Landmarkentour bei Nacht 2.0.
Schurenbachhalde in Essen
Die Schurenbachhalde in Altenessen ist eine der zahlreichen renaturierten Bergehalden. Was bei der Kohlegewinnung als “Bergematerial” übrigblieb, wurde hier aufgeschichtet, später begrünt und 1998 durch den amerikanischen Bildhauer Richard Serra im Rahmen der Internationalen Bauausstellung Emscher-Park (IBA), künstlerisch gestaltet. Auf der Haldenkuppe wurde die 15 Meter hohe stählerne “Bramme (für das Ruhrgebiet)” errichtet. Sie ist eine der weithin sichtbaren Landmarken der Industriekultur, die das Ruhrgebiet heute prägen. Hier werden wir unser Fototour mit dem Sonnenuntergang über dem Ruhrgebiet beginnen.
Zeche Consolidation in Gelsenkirchen
In Gelsenkirchen-Bismarck ein wichtiges Stück Landschaft vor der eigenen Haustür. Ein Areal, das zuvor nur den Kumpeln vorenthalten war, wo es nicht um Freizeit, sondern um harte Maloche ging. Bis in die 1990er Jahre hinein, dann stoppten die Förderräder auf der Zeche Consolidation 3/4/9. Heute stehen hier Spiel und Spaß im Vordergrund, mit Rasenflächen zum Austoben, Anlagen für Skaten, Beachvolleyball, Basketball, Inline-Hockey und – natürlich – Fußball. Dichte Baumreihen schirmen den Park zu den umgebenden Siedlungen ab und lassen ihn wie eine grüne Insel wirken.
53 Meter hoch misst das Fördergerüst von Schacht 9, das sich als Wahrzeichen des Stadtteils und Landmarke im Südwesten des Geländes erhebt. Mit seinen beiden Maschinenhäusern ist es Standort der Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur. Am Fördergerüst erstrahlt bei Nacht die Lichtinstallation “Consol Gelb” von Günter Dohr. Sie zitiert die “tausend Feuer”, die einst den Himmel über der Ruhr erhellten. Mit dem mehrfach ausgezeichneten Consol Theater und dem Musikprobenzentrum für Bands in den umgebauten Werksbauten von Schacht 4 gilt der Consol-Park heute als eine der ersten Adressen der Kinder- und Jugendkultur im Ruhrgebiet.
Zeche Zollverein / Kokerei Zollverein in Essen
Stippvisite zu den markantesten Fotospots des Welterbes. Die Zeche Zollverein, auch „Eiffelturm des Ruhrgebietes“ genannt, war ein von 1851 bis 1986 aktives Steinkohlebergwerk in Essen. Benannt wurde sie nach dem 1834 gegründeten Deutschen Zollverein. Sie ist heute ein Architektur- und Industriedenkmal. Gemeinsam mit der unmittelbar benachbarten Kokerei Zollverein gehören die Schachtanlagen 12 und 1/2/8 der Zeche seit 2001 zum Welterbe der UNESCO. Zollverein ist Ankerpunkt der Europäischen Route der Industriekultur und Standort verschiedener Kultureinrichtungen sowie der Folkwang Universität der Künste.
Halde an der Prosper Straße in Bottrop
Die Halde an der Prosper Straße ist eine Bergehalde in Bottrop. Sie entstand zwischen 1983 und 1991 als Halde des Bergwerk Prosper-Haniel und bedeckt eine Fläche von 31,5 Hektar. Die Kuppe liegt circa 94 Meter über NHN und damit 57 Meter über dem Umgebungsniveau. Auf der Halde wurde von 2000 bis 2001 eine Skihalle errichtet, das Alpincenter Bottrop. Der Freizeitwert des Standortes wurde in den Folgejahren mit Sommerrodelbahn und Hochseilklettergarten, Parkplatz und Gastronomie (höchster Biergarten des Ruhrgebiets) auf der Haldenkuppe sowie Indoor-Skydiving-Halle am Fuß der Halde weiterentwickelt, Betreiber ist die niederländische Van der Valk Gruppe. Neueste Attraktionen sind eine Paintball-Indoor-Anlage und eine Mountainbike-Strecke. Doch weil die Skihalle abzurutschen drohte, finden derzeit groß angelegte Sicherungs- und Umgestaltungsmaßnahmen statt, die neu Sichtachsen freilegen. Wie auf die nordwestlich befindende Halde an der Beckstraße mit der Installation Tetraeder und auf die südlich liegende Zeche und Kokerei Prosper.
Halde an der Beckstraße in Bottrop
Sie ist eine der größten Halden im Ruhrgebiet und als “Haldenereignis Emscherblick” oder Tetraeder-Halde mittlerweile Kult. Aus dem “Monte Schlacko”, der Halde an der Beckstraße wurde eine nicht zu übersehende Landmarke – entwickelt, gestaltet, gepflegt und betrieben vom Regionalverband Ruhr (RVR). Jeder, der schon einmal über die A 42 gefahren ist, wird das bestätigen. An dem mächtigen, fast 60 Meter hohen Tetraeder auf dem Haldentop führt einfach kein Blick vorbei. Genau das hatten die Architekten auch im Sinn, als sie die spektakuläre Skulptur an der Beckstraße in Bottrop entwarfen. Der Tetraeder ruht auf vier Säulen über dem Boden, so dass es aus der Ferne betrachtet zu schweben scheint. Nachts wandelt sich die stählerne Pyramide in ein hellstrahlendes Lichtereignis wegen der weithin sichtbaren Lichtinstallation von Jürgen LIT Fischer.
Hinweise
Geeignet für: Anfänger und Fortgeschrittene
Mitzubringen:
Kamera, Objektive (Empfehlung: Weitwinkel bis 200 mm), Stativ, volle Akkus, leere Speicherkarten, Fernauslöser und eine Taschenlampe. Bedienungsanleitung deiner Kamera als PDF auf dem Smartphone. Festes Schuhwerk, ggf. wetterfeste Kleidung und Regenschutz für die Fotoausrüstung. Bitte die eigene Versorgung mit Getränken und Snacks sicherstellen.
Stativ-/Filter-/Glaskugelverleih:
Für diesen Workshop können leihweise Rollei-Stative, -Filter, Glaskugeln zur Verfügung gestellt werden. Solltest du etwas benötigen, schreibe mir dies bitte in das Feld “Bemerkung” bei der Ticketbuchung, damit genügend Leihobjekte vorhanden sind.
Sollte dieser Kurs bereits ausverkauft sein, wenn du ein Ticket buchen möchtest, sende mir bitte eine E-Mail und ich setzten dich auf die Warteliste.
Teilnehmerfeedback:
Teilnehmerfeedback von Rüdiger im November 2024:
„Tolle Landmarkentour 2.0 mit Torsten Thies! Die Fototour mit Torsten war ein absolutes Highlight! Er führte uns perfekt vorbereitet zu beeindruckenden Landmarken im Herzen des Ruhrgebiets. Seine umfassenden Erklärungen zum Strukturwandel und zu den einzelnen Orten wie der Schurenbachhalde, Zeche Zollverein und dem Tetraeder auf dem Monte Schlacko waren sowohl informativ als auch inspirierend. Die Locations waren top gewählt und boten spektakuläre Fotomotive, besonders die Faulbehälter in tiefem Blau als krönender Abschluss. Es war ein tolles Erlebnis, diese nächtliche Tour mit Gleichgesinnten zu erleben. Vielen Dank, Torsten! Absolut empfehlenswert für alle Fotobegeisterten!“